Über 100 Jahre alte Aufnahmen (6)
Dezember 2022
Dies ist der sechste
Teil, in dem ich zwei weitere, der über 100 Jahre alten (angeblichen)
Antarktisfotos, zeige.
Das Thema zu diesen
Fotos: Vegetation und Wege
Hinweise und Erläuterungen zu diesen Fotos habe ich im ersten Teil
platziert. Immerhin gibt es einige Unstimmigkeiten, auf die hingewiesen werden
muss.
Teil 1: Antarktis-Artefakte
In diesem Artikel zeige ich Fotos von Pyramidenbauten, die sich angeblich in
der Antarktis befinden sollen.
Anmerken müsste ich, dass ich die Bilder auf das Format 800 x 600 Pixel
angepasst habe. D.h., es könnten Bereiche im oberen oder unteren Randbereich
abgeschnitten worden sein. Wenn mich die Alterungsflecken zu sehr gestört
haben, habe ich diese bei einigen Fotos etwas retuschiert. Zudem habe ich
gelegentlich die Gammakorrektur etwas erhöht.
Die von mir zugewiesenen Bildnummern (1-60) sind angelehnt an das
ursprüngliche "Original-Video" (was die Reihenfolge der dort
gezeigten Bilder betrifft).
https://www.youtube.com/watch?v=3BRUSmUsHi8
Bild Nr. 53
Außer Moosen und Flechten würde man im Gebiet der Antarktis wohl keine anspruchsvolleren Pflanzen erwarten. Doch auf diesem Bild sieht man so etwas wie Baumbewuchs. Die Bäume sehen zwar schon abgestorben aus, doch die Tatsache (einmal angenommen, es handelt sich um Fotos von der Antarktis), dass diese Baumreste hier noch deutlich erkennbar sind, deutet darauf hin, dass in einer nicht allzufernen Vergangenheit hier noch Bäume haben wachsen können. Ich halte es für ausgeschlossen, dass sich Bäume über mehere tausend Jahre in dieser Form hätten halten können. Im Eis eingefroren und dann nach tausenden von Jahren wieder aufgetaut, das wäre jedoch im Bereich des Möglichen. Doch dann würden diese Bäume hier nicht so fast ursprünglich herumstehen. Eine Möglichkeit biete ich noch an: Was wäre, wenn dieses Wasser im Vordergrund, sehr wahrscheinlich ein See, über warme Quellen verfügen würde (Teile der Antarktis sollen über solche Quellen verfügen). Wenn das so wäre, könnte es auch unter günstigen Bedingungen hier Baumbewuchs geben.
Bild Nr. 51
Zweifellos ist hier so etwas wie ein Weg zu erkennen. Dieser führt hin zu Gebäudekomplexen. Im Nachfolgebild habe ich mir erlaubt, diese farblich etwas besser kenntlich zu machen.
Die von mir markierten Bereiche stellen mögliche Bau-Komplexe dar, welche womöglich nicht natürlichen Ursprungs sind. Also, ein Spiel von Licht und Schatten ist zwar nicht gänzlich ausgeschlossen, doch das, was hier nach Wegen aussieht, welche sich hier im Bereich der "Bauten" befinden, geben einen weiteren Hinweis darauf, dass es Gründe (z.B. eine Bebauung) gibt, weshalb diese hier angelegt wurden. Es wäre auch ein Fingerzeig darauf, dass sich immer noch einige Menschen (wer auch immer) in diesem Gebiet aufhalten.
Teil 1: Antarktis-Artefakte [eine Einführung]
Teil 2: Antarktis-Ruinen
Teil 3: Antarktis-Skuplturen
Teil 4: Antarktis-Pyramiden
Teil 5: Antarktis-Säulen
Teil 6: Antarktis-Vegetation und Wege
Antarktis-Vegetation und Wege.pdf
Teil 7: Antarktis-Technik
Teil 8: Antarktis-Gigabauten
Teil 9: Antarktis-Forscher
Autor: B. Freytag
www.fallwelt.de/geheim/AntarktisVegetation.htm