Objekte auf Nelson Island
Januar 2022
Auf google-earth lässt
sich tatsächlich immer mal wieder Erstaunliches finden. Z.B. auffällige Bauten
(Objekte) auf einer der Antarktis vorgelagerten Insel. Die Rede ist von Nelson
Island.
Nelson Island liegt südwestlich von King George
Island, der größten Insel des Archipels, von der sie durch die nur 400 Meter
breite Fildes Strait getrennt ist. Von Robert Island im Südwesten ist sie durch
die 10 km breite Nelson Strait getrennt. Die Insel ist 20 km lang, bis zu 11 km
breit und weist eine Fläche von etwa 192 km² auf. Rund 90 % der Insel sind
vergletschert, an der Westspitze sowie im Nordosten der Insel gibt es größere
eisfreie Flächen.
Bei diesen Koordinaten 62°18'18.91"S 59°13'31.13"W (eingegeben bei Google Earth), gelangt man zu einem Objekt, das sehr nach einer Pyramide aussieht. Man müsste die Ansicht jedoch noch um etwa 160° (im Uhrzeigersinn) drehen, damit das Objekt perspektivisch einigermaßen aufrecht steht. (siehe dazu die nachfolgeden Bilder)
Oben links: Unten Antarktische Halbinsel Palmerland / Peninsula
Oben rechts: Nelson Island mittig der Südlichen Shetlandinseln
Unten links: Zwei auffällige Strukturen im Eis / Schneebereich
Unten rechts: Ausschnitt mit den Strukturen
Zwei der Objekte liegen etwa 200 m auseinander. Da die Ansicht gedreht wurde, wären diese Objekte eigentlich an der falschen Seite platziert. Also, die Pyramide befindet sich links (einmal den Norden oben angenommen).
Da es sich um eine Schrägfraufsicht handelt, ist die Höhe schwer abzuschätzen, diese könnte vielleicht bei ca. 40 m liegen.
Wer aber sagt, die Pyramide (linke Bildhälfte) sei natürlichen Ursprungs (nur ein Spiel von Licht und Schatten), dürfte dann aus meiner Sicht nicht mehr wirklich glaubhaft sein. Auch die linke Bildhälfte zeigt Strukturen (leider etwas unscharf), die alles andere als natürlich aussehen. Auch diese sind ähnlich hoch wie die "Pyramide". Das interessante am linken Konstrukt: Es gibt da ein Gebilde mit zwei "Türmen" im hellen Bersich und gleich dahinter noch ein ganz ähnliches Zweiturmkonstrukt mehr so im Schattenbereich ..... Grund für mich, dieses Gebilde etwas nachzukolorieren.
oben links: Aufnahme
aus 2005
oben rechts: Aufnahme
aus 2006
unten links: Aufnahme aus 20011 (etwas versetzt in Richtung "Pyramide")
unten rechts: Aufnahme
aus 2006 (leicht koloriert)
Die Aufnahmen (aus drei unterschiedlichen Jahren) von
Google Earth kann man im besagten Gebiet leider nicht eins zu eins in Deckung
bringen. Sowohl der Maßstab, als auch die Positionen sind (leider) nicht deckungsgleich!
Enttäuschend ist die Aufnahme aus 2011. Die Pyramide ist zwar noch erkennbar, doch die anderen Strukturen, auf die ich hier speziell hingewiesen habe sind (für mich) nicht mehr auffindbar. Entweder fehlt der erforderliche Kontrast oder aber da ist nichts (mehr). Eine Retusche seitens Google Earth ist ja auch noch denkbar.
Dem Rohbild habe ich etwas "Farbe" spendiert, um mögliche Strukturen zu betonen. Ich sehe da vier Türme. Es könnten recht steile dreiseitige Stufenpyramiden sein. Beide Komplexe (der vordere und hintere) dürften wahrscheinlich zusammenhängend sein. Auf dem Bild erkennt man auf den ersten Blick jedoch zwei getrennte Fundamant-Bereiche (die hellen Flächen). Beim vorderen Konstrukt könnte es sich bei dem hellen Bereich um einen Aufgang handeln. Die dunklen Bereiche halte ich für Durchgänge; wobei ich da entfernt an das Lübecker Tor denke. Aber was solls, es sind bestenfalls Farbspielereien. Doch könnten Luftbildaufnahmen von eben diesen Bereichen, da schnell Aufklärung schaffen.
Autor: B. Freytag
www.fallwelt.de/geheim/NelsonIsland.htm